Aktuelle Gerichtsurteile: EU-Recht
Mit diesem Newsfeed informieren wir Sie über Wissenswertes aus dem Bereich der deutschen Rechtsprechung.
-
Grenznahe Kontrolle eines österreichischen Staatsangehörigen an deutsch-österreichischer Grenze im Sommer 2022 rechtswidrig (19.03.2025)
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) hat entschieden, dass die im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Kontrollen an der deutsch-österreichischen Grenze durchgeführte Personenkontrolle eines österreichischen Staatsbürgers am 11. Juni 2022 im Zug von Passau nach Frankfurt rechtswidrig war.
(Bayerischer VGH, Urteil vom 18.03.2025 - 10 BV 23.700) -
Transparenzangaben nach dem Medienstaatsvertrag möglicherweise europarechtswidrig (24.12.2024)
Das Verwaltungsgericht Berlin hat Zweifel, ob die Transparenzvorgaben des Medienstaatsvertrages für im EU-Ausland ansässige Medienunternehmen gelten. Daher hat es dem Eilantrag eines Audio-Streamingdienstes gegen eine Anordnung der Medienanstalt Berlin-Brandenburg, bestimmte Transparenzangaben vorzuhalten, stattgegeben. Das Gericht beabsichtigt, im Hauptsacheverfahren den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) anzurufen.
(VG Berlin, Beschluss vom 17.12.2024 - VG 32 L 221/24) -
Die Bestimmung eines Drittstaats als sicherer Herkunftsstaat muss sich auf sein gesamtes Hoheitsgebiet beziehen (17.12.2024)
Der Gerichtshof der Europäischen Union präzisiert die Bedingungen für die Bestimmung eines Drittstaats als sicherer Herkunftsstaat durch einen Mitgliedstaat nach der Richtlinie zu gemeinsamen Verfahren im Bereich des internationalen Schutzes. Er vertritt die Auffassung, dass das Abweichen eines Drittstaats von den sich aus der EMRK ergebenden Verpflichtungen nicht ausschlieÃt, dass dieser Staat als sicherer Herkunftsstaat...
(EuGH, Urteil vom 04.10.2024 - C-406/22) -
Genehmigung der LNG-Anlage im Hafen von Lubmin hat Bestand (20.11.2024)
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Klage der Deutschen Umwelthilfe gegen die Genehmigung der schwimmenden Anlage zur Speicherung und Regasifizierung von verflüssigtem Erdgas (FSRU Neptune) am Standort Lubmin abgewiesen.
(BVerwG, Urteil vom 14.11.2024 - 7 A 8.23) -
Opferentschädigung muss grundsätzlich allen Familienangehörigen offenstehen (14.11.2024)
Der automatische Ausschluss bestimmter Familienangehöriger des Opfers eines Tötungsdelikts gewährleistet keine âgerechte und angemesseneâ Entschädigung Es sind andere Gesichtspunkte als nur die familiären Bindungen zu berücksichtigen, wie das Ausmaà des Schadens, der den ausgeschlossenen Familienangehörigen entstanden ist.
(EuGH, Urteil vom 07.11.2024 - C-126/23) -
EuGH: EU-Mitgliedstaaten müssen Kunstwerke im Gebiet der Union schützen (29.10.2024)
Der EuGH hat entschieden, dass die EU-Mitgliedstaaten Designklassikern, die als Werk der angewandten Kunst gelten, unabhängig von der Herkunft urheberrechtlichen Schutz gewähren müssen.
(EuGH, Urteil vom 24.10.2024 - C-227/23) -
Schummel-Software verletzt laut EuGH keine Urheberrechte (22.10.2024)
Die Richtlinie über den Rechtsschutz von Computerprogrammen erlaubt es dem Schutzberechtigten nicht, einem Dritten den Vertrieb einer Software zu untersagen, die nur den Inhalt von vorübergehend im Arbeitsspeicher einer Spielkonsole angelegten Variablen verändert .
(EuGH, Urteil vom 17.10.2024 - C-159/23)